Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Et labora! Handwerk im Kloster

Es fliegen die Funken, der Backofen glüht, und das Mühlrad dreht sich. Von der Bäckerei bis zur Weberei machen zwölf Gewerke auf dem weitläufigen Klostergelände des ehemaligen Klosters Dalheim historische Handwerkskunst erlebbar – und das für die ganze Familie.

Die Vielfalt der Gewerke beim „Et labora!-Tag“ der Stiftung Kloster Dalheim/LWL-Landesmuseum für Klosterkultur spiegelt die Vielfalt des klösterlichen Handwerks und seiner Produkte wider.

Einst entstanden in der Schmiede Hufeisen, Werkzeuge und Reifen für Wagenräder aus der benachbarten Stellmacherei. Im Dalheimer Gewölbekeller wurde Bier gebraut. Die Weberei lieferte Stoff für die Ordenstrachten oder zum Beispiel Betttücher und Servietten. Allein die Schäferei brachte Wolle und Leder für Kleidung, Pergament für die Buchproduktion, Fett als Salbengrundlage sowie Fleisch und Milch für die Klosterküche hervor. Heute sind es besonders Brauerei, Brennerei, Imkerei und Weberei, die in Dalheim Produkte herstellen. Gewerke wie zum Beispiel die Stellmacherei werden zur Schau betrieben.

Zum Et labora!-Tag gehört ein umfassendes Programm für Kinder. Unterwegs auf dem Klostergelände schließen sie erste Bekanntschaft mit Klosterschafen und -bienen und setzen sich spielerisch mit den historischen Handwerkstechniken auseinander.

Achtung: Am Et labora!-Tag ist kein freier Zugang zum Klosterwirtshaus möglich.

COVID-19

An alle Abenteuerlustigen und Eventbegeisterten: auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie kann es zu Abweichungen von Location, zugelassener Bersucheranzahl und Länge des Events kommen. Das NRWHITS Team agiert für euch nach bestem Wissen und Gewissen, deshalb solltet ihr euch bei konkreten Fragen am besten direkt an den Veranstalter wenden . Mehr Informationen >