
Macht des Wortes
In seiner Ausstellung „Macht des Wortes – Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas“ informiert das Landesmuseum umfassend über da Mönchtum von seinen Anfängen bis in die Gegenwart.
Vor rund 1.500 Jahren erfuhr die Geschichte des christlichen Abendlandes mit der Person des Benedikt von Nursia eine entscheidende Wendung. Bis heute gilt er als eine der europäischen Schlüsselgestalten. Das von ihm ausgehende Mönchtum ist die Grundlage der gesamten europäischen Klosterkultur.
In welch’ vielfältiger Weise der Benediktinerorden als Kulturträger das Bild Europas beeinflusst hat, zeigt das Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in der Sonderausstellung „Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas“.