Heinrich-Heine-Ausstellung – Geschichte der Schreibwerkzeuge

Die Sonderausstellung „Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge“ beschäftigt sich mit der Schriftgeschichte und deren einzelne Entwicklungsphasen.

Die Ausstellung geht dabei verschiedensten Fragen nach: Wie schreiben wir heute, wie schrieben unsere Vorfahren? Mit welchem Werkzeug brachte der große Dichter seine Werke zu Papier? Welche Schreibwerkzeuge gibt es? Und wie veränderte die Technik die Schriftgeschichte?

Neben diesen und anderen Themen erforscht die Ausstellung auch das Schreibverhalten einiger Literaten. So können sowohl Schreibutensilien als auch Manuskripte unter anderen von Theodor Fontane oder Gerhart Hauptmann begutachtet werden. Die Besucher selbst dürfen sich natürlich auch in der Schreibkunst üben. Im Schreiblabor stehen Feder und Tinte bereit, mit denen geschrieben und probiert werden darf.

Nicht nur historische Schreibgeräte und wertvolle Original-Handschriften werden präsentiert, auch künstlerische Inszenierungen aus den Bereichen Buch- und Schreibkunst warten auf die Besucher.

COVID-19

An alle Abenteuerlustigen und Eventbegeisterten: auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie kann es zu Abweichungen von Location, zugelassener Bersucheranzahl und Länge des Events kommen. Das NRWHITS Team agiert für euch nach bestem Wissen und Gewissen, deshalb solltet ihr euch bei konkreten Fragen am besten direkt an den Veranstalter wenden . Mehr Informationen >