
Kölner Karneval
Ab Donnerstag heißt es wieder: „Kölle Alaaf!“
Seit dem Startschuss am 11.11. dominieren unzählige Karneval-Events den Veranstaltungskalender der Stadt Köln. Kein Wunder, gehören Dreigestirn, Weiberfastnacht und Kammelle zu Köln wie der Dom und der Rhein. Der Ursprung des kölschen „Fastelovend“ reicht bis weit ins Mittelalter zurück und wird auch heute jedes Jahr von rund eine Millionen Besuchern auf’s neue gefeiert. Somit zählen die Feierlichkeiten zu den größten und bekanntesten Karnevalsfesten Deutschlands.
Der Startschuss des Straßenkarnevals fällt am 28. Februar um 11:11 Uhr mit der Weiberfastnacht. An diesem Tag haben die Frauen das Sagen und versammeln sich auf dem Alten Markt. Verkleidete Jecke ziehen in bunten Kostümen durch die Straßen und verwandeln die Stadt mit lauter Musik und Feierlaune in eine riesige Partymeile. Am Samstag heißt es dann beim Veedelzoch in Heimersdorf, Volkhoven, Weiler oder Ossendorf: „Kölle Alaaf!„. Und auch am Sonntag starten ab 10:30 Uhr zahlreiche Züge der Kölner Schulen und Stadtviertelvereine mit lautem Trara durch die Straßen der Stadt.
Größter Rosenmontagszug Deutschlands
Seinen Höhepunkt findet der Kölner Karneval am Montag im Rosenmontagszug. Für das Spektakel reisen unzählige Jecke in die Domstadt, um die Traditionskorps, Fußtruppen und Funkenmariechen live mitzuerleben. Ab 10:00 Uhr zieht sich der Zug von der Kölner Südstadt aus durch die Menge. Unter dem Motto „Uns Sproch es Heimat“ stellen die Karnevalsvereie ihre Prunkwagen zur Schau. Dazu gibt es natürlich die typisch kölsche Karnevalsmusik und reichlich Kamelle. Mit einer Länge von knapp acht Kilometern ist der Rosenmontagszug Köln der größten des Landes.
Tipp: Auch der Jeisterzoch am Samstagabend ist ein Besuch wert.