
Bonner Karneval
Wieverfastelovend hat Ursprung in Bonn
Der Bonner Karneval ist bunt und rheinisch. Mit der Weiberfastnacht am 28. Februar leutet die jecke Großstadt die heiße Phase der 5. Jahreszeit ein. Was viele nicht wissen ist: der Tag an dem die Frauen das Sagen haben, hat seinen Ursprung in Bonn. Denn im Jahr 1824 schlossen sich die Bonn-Beueler Waschweiber zusammen, um Frauen die Teilnahme am rein männlichen Karneval zu erkämpfen.
Heutzutage begehen die Karenvalistinnen den uralten Brauch damit, den Männeren einen Teil der Krawatte abzuschneiden und das ein oder andere „Bützje“ (Küsschen) zu verteilen. Des Weiteren zählt die Stürmung des Rathauses durch die Wäscheprinzessin als Startschuss für den Straßenkarneval in Bonn und gilt als echtes Highlight.
Die fünfte Jahreszeit
Beim Bonner Karneval heißt es „Bonn Alaaf!“
Bis zum Zug am Rosenmontag herrscht in der Innenstadt von Bonn ausgelassene Feierlaune. Verkleidete Narren in kreativen Kostümen tanzen und singen zu Karnevalsschlagern und genießen den Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Am Montag findet schlussendlich das große Finale mit dem Rosenmontagszug statt. Erwartet werden rund 250.000 Zuschauer, die sich auf Kamelle und Tulpen der mehr als 80 Prunkwagen freuen.