Gaetringen/pixabay/CC0 Public Domain

Pratschjeck op Fastelovvend – Karneval in Aachen und Umgebung

In Aachen lädt das Centre Charlemagne zur Ausstellung „Pratschjeck op Fastelovvend – Karneval in Aachen und Umgebung“ ein. Denn das Lied „Pratschjeck op Fastelovvend“ gehört in der Domstadt genauso zum Karnevalsfest wie Kostüme und Kamelle. Doch nur die wenigsten wissen, wie viel Karneval tatsächlich in der Hymne steckt.

Geschichte des Aachener Karnevals

Das Lied entstand vor vielen Jahren im Zuge der Öcher Ablehung und Verballhornung des Militärs. Denn damals zeigten die Aachener ihre Abneigung gegenüber der Franzosen in dem sie beispielsweise in Lumpenkostümen vor den zahlreichen französischen Kasernen hausierten. Dabei waren die Lumpenkostüme den Uniformen der französischen Soldaten nachempfunden. Die Öcher Jungs maschierten vor den Kasernen auf und ab, sagen Schmählieder und parodierten den Gruß des Militärs. Somit waren die Aachener die Ersten, die in dieser Form gegen die Besatzung protestierte. Im Jahre 1829 gründete sich aus der Truppe an Rebellen die Aachener Karnevals Florresei.

Im Centre Charlemagne erhalten Besucher spannende Einblicke in die Geschichte der Narrenkappen, Orden und Konfetti. Eindrucksvolle Erzählungen und Requisiten gewähren Zutritt in die Vergangenheit des Karnevals. Zudem lernt man Antworten auf interessante Fragen. Wie ein Karnevalsverein eigentlich funktioniert? Welche Rolle die Frau im Karneval spielt? Und wieso zählt das Karnevalstreiben zum immateriellen Weltkulturerbe der Menschheit?

BESbswy