
Klaviermusik von Heinrich Schulz-Beuthen
Die beiden polnischen Pianisten Tomasz Kamieniak und Paulina Stateczny interpretieren Werke von Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915), der zu den wichtigen deutschen Komponisten der Romantik gehört.
Über 130 Werke stammen aus der Feder Schulz-Beuthens, der durchaus an Zeitgenossen wie Robert Schumann oder Franz Liszt gemessen werden kann. 2015 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Dies nehmen das Oberschlesische Museum in Beuthen und das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen zum Anlass, das Werk dieser außergewöhnlichen Beuthener Persönlichkeit näher zu beleuchten.
Auf dem Programm stehen die “Alhambra-Sonate” und “Charakteristische Klavierstücke zu vier Händen”. Dargeboten werden außerdem Werke seiner Zeitgenossen wie Franz Liszt, der ein großer Bewunderer Schulz-Beuthens war, und Richard Wagner, den Schulz-Beuthen in der Schweiz kennen lernte.