Brauchtum & Volksfeste
Matej Kastelic/shutterstock

692-bodelschwingher-kirmes

Zu sagen, die Kirmes in Dortmund-Bodelschwingh könne auf eine lange Tradition zurückblicken, wäre noch deutlich untertrieben. In diesem Jahr findet sie bereits zum 692. Mal statt.

Nach der Chronik soll die erste Kirmesveranstaltung Anfang Juli 1322 anlässlich der Einweihung der von Gisbert von Speke, Herr auf Schloss Bodelschwingh, gestifteten Kirche „Maria zu Ehren“ durchgeführt worden sein. Der Adelige ließ zum Kirchweihfest einen Jahrmarkt organisieren.

Heute sind das Ganze natürlich etwas anders aus: Vier große Fahrgeschäfte und ein Autoscooter wetteifern um die Gunst der Besucher. Im Blickpunkt steht vor allem das „Scirocco“: In drehbaren Gondeln fliegen die Passagiere in 15 Metern Höhe. Zu den weiteren Attraktionen gehören ein „Simulator“, der mit atemberaubenden Spezialeffekten aufwartet, der rasante „Shaker“ mit seinen schnellen Auf- und Abbewegungen sowie der „Kettenflieger mit dem Schwan“.

Am Montag komplettiert der Krammarkt von 7 bis 13 Uhr in der Straße Am alten Garten das Kirmesgeschehen. Überhaupt nimmt der Kirmesmontag als „Tag der Bodelschwingher“ eine besondere Stellung ein und ist als Treffpunkt einheimischer wie auswärts wohnender Bodelschwingher gedacht. Am Montagabend wird die Bodelschwingher Kirmes mit einem Höhenfeuerwerk ab 22.30 Uhr beendet.